Datenschutzerklärung Dirk Becker Entertainment
Wir als Betreiber dieser Website nehmen den Schutz Ihrer Daten ernst (wenn wir von Website sprechen, schließt dies auch deren Unterseiten ein). Sie werden vertraulich und im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften, insbesondere der DS-GVO (Europäische Datenschutz-Grundverordnung) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) behandelt.
Mit dem Aufruf dieser Website und der Nutzung darin enthaltener Funktionen kommt es zu einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in unterschiedlicher Art und Weise. „Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Der Begriff „Verarbeitung“ bezeichnet jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung (Art. 4 Nr. 2 DS-GVO).
Bitte beachten Sie, dass Datenübertragungen im Internet grundsätzlich von Sicherheitslücken betroffen sein können. Diese können möglicherweise nicht zuverlässig gegen den Zugriff durch Dritte geschlossen werden. Dies gilt insbesondere auch für die Kommunikation per E-Mail. Dennoch nutzen wir fortlaufend Sicherheitstechniken,die dem jeweils gebräuchlichen und zumutbaren Stand der Technik entsprechen.
Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären,welche personenbezogenen Daten wir zu welchem Zweck verarbeiten und welche Rechte Ihnen und uns in Bezug auf die Verarbeitung zustehen.
1. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der DS-GVO Datenschutz-Grundverordnung und sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union auf die Verantwortlichkeit für Datenschutz abstellender Rechtsvorschriften ist:
Dirk Becker Entertainment GmbH
Schanzenstr. 37
51063 Köln
Tel.: 0221 9681060
Fax: 0221 96810628
E-Mail: info@dbe.ag
Website: www.dbe.ag
2. Dauer der Speicherung/Zeitpunkt der Löschung Ihrer personenbezogenen Daten
Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten – insbesondere in Form der Aufbewahrung/Speicherung - nur solange dies im Rahmen der für den jeweiligen Verarbeitungszweck genannten Rechtsgrundlagen erforderlich ist. Soweit wir keine konkreten Angaben für die Dauer der Speicherung oder den Zeitpunkt der Löschung Ihrer Daten angeben, wird diese von Fall zu Fall ermittelt. Hierbei sind vertragliche und gesetzliche Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten zu berücksichtigen. Entsprechende Zeiträume / Fristen können vertraglich vereinbart oder sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben und hier bereits 10 Jahre oder länger betragen. Sie finden ihre Rechtfertigung in Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a), lit b) und/oder lit. c) in Verbindung mit Art. 17 Abs. 3 lit. b) und/oder lit. c) DS-GVO, § 35 Abs. 3 BDSG (neu).
Ferner können Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten in unserem berechtigten Interesse liegen, soweit nicht Ihre schutzwürdigen Interessen überwiegen. So kann es in unserem berechtigten Interesse sein, personenbezogene Daten, auch soweit diese etwa in Dokumenten, Fotos und Aufzeichnungen verkörpert sind, aufzubewahren und zu speichern, um etwa für den Fall rechtlicher Auseinandersetzungen Beweismittel bis zum Ablauf von Verjährungsfristen zu sichern. Verjährungsfristen können je nach dem Gegenstand des Anspruchs kürzer oder länger, sogar bis zu 30 Jahren dauern. Die diesbezügliche Rechtsgrundlage ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 S.
1 lit. f) in Verbindung mit Art. 17 Abs. 3 lit. e) DS-GVO. Von einer konkreten Benennung aller verjährungsrelevanten Sachverhalte sehen wir ab, da dies die Transparenz dieser Datenschutzerklärung einschränken würde.
Schließlich können wir von einer Löschung personenbezogener Daten gemäß § 35Abs. 1 BDSG absehen, wenn diese bei nicht automatisierter Datenverarbeitung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich und Ihr Interesse an der Löschung als gering anzusehen ist.
2 In diesem Fall tritt an die Stelle einer Löschung die Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DS-GVO. 3 Dies gilt nicht, wenn Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.
3. Aufruf unserer Website
Beim Aufruf unserer Website und während des Verbleibs auf der Website werden im Wesentlichen folgende allgemeine Daten erfasst und vorübergehend in den Logfiles unserer Server gespeichert:
* Typen und Versionen des von Ihnen verwendeten Browsers;
* das Betriebssystem, über das Sie auf unsere Website zugreifen;
* Internetseiten, von denen gegebenenfalls auf unsere Website zugegriffen wird (auch Referrer-URL genannt);
* die IP-Adresse (Internet-Protokoll-Adresse), über welche auf unsere Seiten zugegriffen wird;
* Datum und Uhrzeit des Zugriffs;
* Name Ihres Internet-Providers, über den Sie den Zugang zum Internet erhalten (Access Provider);
* Internetseiten, die von Ihnen über unsere Website aufgerufen werden.
Diese Daten werden in unserem berechtigten Interesse zu technischen Zwecken, insbesondere für die dauerhafte und sichere Funktionsfähigkeit der Verbindung, zu Zwecken des Kundenservices für die Optimierung der Nutzerfreundlichkeit unseres Systems und zu Zwecken der Nachweisdokumentation für die etwaige Verfolgung von Straftaten oder von zivilrechtlichen Ansprüchen sowie für die Abwehr von Angriffen auf unser System verarbeitet. Es besteht aus unserer Sicht kein Grund zur Annahme, dass Sie ein überwiegendes, schutzwürdiges Interesse haben, die Daten zum hier genannten Zweck durch uns nicht verarbeiten zu lassen, zumal Sie sich freiwillig für den Aufruf unserer Website entscheiden.
Die Rechtsgrundlage für die vorgenannte Verarbeitung der Daten ergibt sich Art.6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO.
Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch Sie selbst angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Beim Aufrufen unserer Website und deren Unterseiten werden auch von uns eingesetzte Cookies und Analyse-Tools verwendet. Hierzu verweisen wir auf die Ausführungen unten unter Ziff. 8 (Cookies) und Ziff. 9 (Analyse-Tools).
4. Mailto-Funktion
Wir stellen auf unserer Website Mailto-Funktionen zur Nutzung durch Sie bereit. Hiermit ermöglichen wir Ihnen, über unsere Website mit uns in Kontakt zutreten, etwa um Fragen auch zu Umständen zwischen uns bestehender Vertragsbeziehungen zu stellen oder Anregungen zu machen. Wenn Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch machen, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse und gegebenenfalls Ihren Namen, damit eine Kommunikation stattfinden kann. Ob Sie bei Nutzung dieser Kontakt-Funktion weitere personenbezogenen Daten (etwa Name, Wohnadresse oder Fernkommunikationsnummern) angeben, bleibt Ihnen freigestellt. Wenn Sie derartige Daten angeben, verarbeiten wir hiervon Name, Wohnadresse und Fernkommunikationsnummern. Soweit Sie die E-Mails mit Anhängen versehen, werden auch diese mit etwa darin enthaltene personenbezogenen Daten gespeichert.
Die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt im vorstehenden Zusammenhang freiwillig und auf Ihre Veranlassung hin zum Zwecke der Kommunikation mit uns. Die Verarbeitung durch uns erfolgt in unserem berechtigten Interesse an einer kundenorientierten Kommunikation. Es besteht aus unserer Sicht kein Grund zur Annahme, dass Sie ein überwiegendes, schutzwürdiges Interesse haben, die Daten zum hier genannten Zweck durch uns nicht verarbeiten zu lassen, zumal Sie sich freiwillig für die Angabe Ihrer Daten entscheiden. Die Verarbeitung ist somit von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO gedeckt. Je nach Inhalt der Kommunikation kann auch Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO als Rechtsgrundlage in Betracht kommen, etwa wenn die Kommunikation vertraglichen – auch vor- und nach vertraglichen - Maßnahmen dient.
Der Zeitpunkt der Löschung Ihrer Daten hängt vom Inhalt der Kommunikation ab und kann nicht im Vorhinein festgelegt werden. Soweit jedoch keine Aufbewahrung- und Dokumentationspflichten oder überwiegende berechtigte Interessen unsererseits bestehen, werden die Daten nach Beendigung der Kommunikation gelöscht.
5. Telefon-, Telefax und E-Mail-Kontakt
Auf unserer Website geben wir Telefon- und Faxnummern und E-Mail-Adressen an, über die sie ebenfalls mit uns in Kontakt treten können. Soweit uns bei einem Telefonat, Telefax oder in einer E-Mail personenbezogene Daten mitgeteilt werden, werden diese verarbeitet.
(a) Telefon
Wenn Sie uns anrufen, erheben wir gegebenenfalls Ihren Namen und weitere Daten, wie Wohnadresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Datum und Uhrzeit und Grund des Anrufs, soweit dies für die effektive Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich ist. Die Erhebung erfolgt, indem wir Sie persönlich um die Mitteilung dieser Daten bitten.
Bei Ihrem Anruf gehen wir davon aus, dass dieser in Bezug auf die Anbahnung eines Vertragsverhältnisses, auf Maßnahmen zu einem bestehenden Vertragsverhältnis oder zu nachvertraglichen Pflichten hieraus erfolgt. Insoweit dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Im Übrigen erfolgt die Verarbeitung in unserem überwiegenden Interesse zu Zwecken der Nachweisdokumentation für die etwaige Geltendmachung gesetzlicher Ansprüche und für eine etwaige strafrechtliche Verfolgung. Es besteht für uns hier kein Grund zu der Annahme, dass schutzwürdige Interessen Ihrer Person unsere berechtigten Interessen an der Verarbeitung Ihrer Daten überwiegen. Als Rechtsgrundlage kommt insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO zur Anwendung.
(b) Telefax
Bei uns eingehende Telefaxe werden einschließlich Ihrer darin enthaltenen personenbezogenen Daten verarbeitet, soweit dies für die effektive Bearbeitung des im Telefax zum Ausdruck kommenden Anliegens erforderlich ist.
Erfolgt die Übersendung des Telefaxes an uns in Bezug auf die Anbahnung eines Vertragsverhältnisses, auf Maßnahmen zu einem bestehenden Vertragsverhältnis oder zu nachvertraglichen Pflichten hieraus, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Im Übrigen erfolgt die Verarbeitung in unserem überwiegenden Interesse zu Zwecken der Nachweisdokumentation für die etwaige Geltendmachung gesetzlicher Ansprüche und für eine etwaige strafrechtliche Verfolgung. Es besteht für uns auch hier kein Grund zu der Annahme, dass schutzwürdige Interessen Ihrer Person unsere berechtigten Interessen an der Verarbeitung Ihrer Daten überwiegen. AlsRechtsgrundlage kommt insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO zur Anwendung.
(c) E-Mail
Auch bei uns eingehende E-Mails werden einschließlich Ihrer darin oder in Anhängen zur E-Mail enthaltenen personenbezogenen Daten verarbeitet, soweit dies für die effektive Bearbeitung des in der E-Mail zum Ausdruck kommenden Anliegens erforderlich ist.
Erfolgt die Übersendung der E-Mail an uns in Bezug auf die Anbahnung eines Vertragsverhältnisses, auf Maßnahmen zu einem bestehenden Vertragsverhältnis oder zu nachvertraglichen Pflichten hieraus, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Im Übrigen erfolgt die Verarbeitung in unserem überwiegenden Interesse zu Zwecken der Nachweisdokumentation für die etwaige Geltendmachung gesetzlicher Ansprüche und für eine etwaige strafrechtliche Verfolgung. Es besteht für uns auch hier kein Grund zu der Annahme, dass schutzwürdige Interessen Ihrer Person unsere berechtigten Interessen an der Verarbeitung Ihrer Daten überwiegen. Als Rechtsgrundlage kommt insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO zur Anwendung.
6. Online-Kauf von Tickets
Soweit wir für unsere Veranstaltungen etwa unter der Menüfunktion „Tickets“ den Kauf anbieten und Sie den Tickets-Button betätigen, verlassen Sie unsere Website und gelangen zu einem Online-Ticketportal in der Regel von der CTS Eventim AG. Für deren Handhabung Ihrer personenbezogenen Daten sind wir nicht verantwortlich. Wir empfehlen Ihnen, dort die Datenschutzregelungen zurate zu ziehen.
7. Presseakkreditierung
Unter der Menüfunktion „Presseakkreditierung" bieten wir Mitgliedern der Presse an, sich für zu benennende Veranstaltungen zu akkreditieren. Hierbei bitten wir um die Angabe folgender personenbezogenen Daten:
* Name
* Mobil-Telefonnummer
* E-Mail-Adresse
* Name der Medienorgans und der Redaktion
* Arbeitsplatzadresse
* Name des/der begleitenden Fotografen / Fotografin
Die Daten werden im Rahmen des Akkreditierungsvertrages unter anderem zur Identifizierung der zu akkreditierenden Personen benötigt, damit die Ausstellung eines Akkreditierungspasses und der Zugang zum Veranstaltungsgelände gewährleistet ist. Die Daten werden gegebenenfalls an die Security der Veranstaltung zu Prüfzwecken weitergegeben. Als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO.
8. Cookies
Bei der Nutzung unserer Website setzen wir sogenannte Cookies ein. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die in Ihrem Computersystem gespeichert werden. Soweit nicht anderweitig vermerkt, dienen Cookies in der Regel technischen Zwecken der vereinfachten Handhabung unserer Website, von der auch Sie profitieren. Es kann sein, dass einige Cookies technisch erforderlich sind, um Funktionen unserer Website überhaupt durchführen zu können
Aus den vorgenannten Zwecken ergibt sich unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung. Es besteht auch hier für uns kein Grund zu der Annahme, dass schutzwürdige Interessen Ihrer Person unsere berechtigten Interessen an der Verarbeitung Ihrer Daten durch Cookies überwiegen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der durch Cookies gewonnenen Daten ist somit Art. 6 Abs. 1 S. 1lit. f) DS-GVO.
Sie haben die Möglichkeit, Funktion von Cookies zu unterbinden. Hierzu müssen Sie die Einstellungen Ihres Browsers aufsuchen und die entsprechenden Sperr-und/oder Löschfunktionen betätigen. Es kann sein, dass bei der Sperrung gewisser Cookies die Nutzung unserer Website nicht mehr möglich ist.
Auf die Verwendung von Cookies weisen wir durch einen Banner hin, sobald Sie unsere Website aufrufen.
9. Analyse-Tools
Wir setzen Analyse-Tools ein, um die Effizienz unserer Website zu bewerten und zu bedarfsgerecht zu steigern. Folgende Tools setzen wir ein:
Google Analytics
Wir setzen Google Analytics ein. Es ist ein Analysesystem der Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Browser abgelegt werden und die uns eine Analyse der Benutzung unserer Website durch Sie ermöglichen.
Wir haben auf unserer Website eine IP-Anonymisierung (sogenanntes IP-Masking) eingesetzt. Dies führt dazu, dass Ihre IP-Adresse innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt wird, um eine Zuordnung der IP-Adresse zu Ihrer Person weitestgehend auszuschließen. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Die erhobenen Daten werden durch Google in unserem Auftrag genutzt, um auch Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren. Damit erhalten wir Informationen, mit denen wir die Reichweite unseres Angebotes ermitteln und Aufschlüsse über Optimierungsmöglichkeiten gewinnen können.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse, bzw. deren Fragmente werden nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der von Google Analytics eingesetzten Cookies durch Einstellungen in Ihrem Browser verhindern. Dies könnte jedoch dazu führen, dass nicht alle Funktionen unserer Website uneingeschränkt von Ihnen genutzt werden können. Auch stellt Google ein Plugin zur Verfügung, mit dem die Verarbeitung Ihrer Daten in Bezug auf Ihre Nutzung unserer Website verhindern können. Das Plugin kann unter der folgenden Adresse bezogen werden:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Alternativ zu dem vorgenannten Plugin oder bei Browsern auf mobilen Geräten können Sie auf den folgenden Link klicken, um ein Opt-Out-Cookie zu setzen, der die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser unserer Website zukünftig verhindert. Wenn Sie die Cookies in Ihrem Browser entfernen, entfernen Sie auch dieses Opt-Out-Cookie. Sie müssen dann den folgenden Link nochmals betätigen, um ihn in Bezug auf unsere Website wieder zu aktivieren. Google Analytics deaktivieren
10. Social Media Plugins
Wir setzen auf unserer Website Plugins von sozialen Netzwerken ein, um so unser Angebot bekannter und attraktiver zu machen. Die Plugins folgender Social-Media-Netzwerke setzen wir ein:
(a) Facebook
Wir verwenden auf unserer Website Plugins von Facebook, worauf durch den „Gefällt mir-“ oder „Teilen-“ oder „Kommentieren“-Button oder einen Facebook-Link zu unseren Facebook-Seiten hingewiesen wird. Bei den Plugins handelt es sich um Angebote der Facebook Inc.
Wenn Sie Seiten von uns aufrufen ,auf die ein derartiges Plugin eingerichtet ist, wird der Inhalt des Plugins von Facebook an Ihren Browser übermittelt und dort gespeichert. Hierbei werden Facebook die Information vermittelt, dass Ihr Browser eine Seite mit einem Plugin aufgerufen hat. Dies erfolgt auch, wenn Sie kein Mitglied von Facebook sind oder - falls doch – wenn Sie nicht bei Facebook eingeloggt sind. Die vom Plugin erhobenen Informationen, zu denen auch Ihre IP-Adresse zählt, werden an einen Server von Facebook in den USA übermittelt und dort gespeichert.
Wenn Sie bei Facebook eingeloggt sind, während Sie unsere Seiten besuchen, die mit einem Facebook-Plugin bestückt sind, kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Facebook-Konto zuordnen. Facebook kann die erhobenen Informationen etwa zum Zwecke der Werbung benutzen. Hierzu werden Analyseprofile von Facebook erstellt, etwa um die Effektivität von Werbeanzeigen auszuwerten oder um Ihre Aktivitäten auf unserer Website weiteren Facebook-Mitgliedern mitzuteilen. Eine Verbindung zwischen Ihrer Facebook-Mitgliedschaft mit dem Besuch auf unserer Website können Sie dadurch verhindern, dass Sie sich bei Facebook abmelden, bevor Sie unsere Website aufrufen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook:
https://www.facebook.com/about/privacy/
Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten.
(b) Twitter
Auf unseren Internetseiten sind Plugins von Twitter der Twitter Inc. integriert. Dies erkennen Sie an der Verwendung des Twitter-Logos auf unserer Website. Auch hier wird, wenn Sie eine unserer Seiten mit einem solchen Plugin aufrufen, eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Twitter-Server hergestellt. Twitter erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Website besuchen. Wenn Sie den Twitter-Link anklicken, während Sie in Ihrem Twitter-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Twitter-Profil verlinken. Dadurch kann Twitter den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Auch hier weisen wir daraufhin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Twitter den Besuch unserer Seiten zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Twitter-Benutzerkonto aus. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter
https://twitter.com/privacy.
Die Verwendung der vorgenannten Social Media Plugins liegt in unserem berechtigten Interesse an der Optimierung unserer Website und der effektiven Vermarktung unseres Angebots. Die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten kann durch Browsereinstellungen bei Ihnen oder durch von Ihnen vorgenommene Deaktivierung von Cookies und Plugins eingeschränkt und/oder ausgeschlossen werden. Vor diesem Hintergrund besteht auch hier für uns kein Grund zu der Annahme, dass ein überwiegendes, schutzwürdiges Interesse Ihrer Person unserem berechtigten Interesse an dem Einsatz der hier genannten Cookies und Plugins entgegensteht. Die Rechtsgrundlage für die Verwendung der angegebenen Analyse-Tools ist somit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS- GVO.
11. Weitergabe von Daten
Soweit wir Ihre Daten in unbenannten Fällen an Dritte weitergeben, erfolgt dies nur
* wir Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erhalten haben,
* die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO in unserem berechtigten Interesse zur Wahrnehmung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
* für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
* dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
12. Ihre Rechte als Betroffene Person
Ihnen werden durch die DSGVO in Bezug auf die durch uns erfolgende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten („Daten“) folgende Rechte eingeräumt:?
* Sie können gemäß Art. 15 DSGVO Abs. 1 und 2 von uns Auskunft verlangen,insbesondere über
* die Verarbeitungszwecke;
* die Kategorien der Daten, die verarbeitet werden;
* die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offen gelegt wurden oder werden;
* falls möglich, die geplante Dauer, für die Ihre Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
* das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
* das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
* wenn die Daten nicht bei Ihnen erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
* das Bestehen oder Nichtbestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling („Profiling“ bedeutet jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen) und –soweit vorhanden - aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie;
* geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DS-GVO bei der Übermittlung Ihrer Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation.
* Sie können gemäß Art. 15 Abs. 3 DS-GVO von uns die kostenfreie Fertigung und Aushändigung nur einer Kopie Ihrer Daten verlangen, soweit hierdurch nicht die Rechte oder Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
* Sie können gemäß Art. 16 DS-GVO von uns die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger Daten verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger Daten –auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
* Sie können gemäß Art. 17 DS-GVO von uns die Löschung Ihrer Daten verlangen, soweit
* sie für die Verarbeitungszwecke nicht mehr notwendig sind;
* Sie Ihre gemäß Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Art. 9 Absatz 2 Buchstabe a DS-GVO erteilte Einwilligung widerrufen und keine weitere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten greift;
* Sie gemäß Art. 21 Absatz 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen und es keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen, oder sie legen gemäß Art. 21 Absatz 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
* Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden;
und soweit nicht die Verarbeitung der Daten erforderlich ist
* zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
* zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
* zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
* Sie können gemäß Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, soweit
* die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen;
* die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der Daten verlangen;
* wir die Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
* Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Absatz 1 DS-GVO eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber den Ihren überwiegen.
* Sie können gemäß Art. 20 DS-GVO von uns verlangen, die Sie betreffenden Daten, die Sie für uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, zu übermitteln, sofern
* die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b beruht und
* die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
* Sie haben gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO das Recht, Ihre erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Der Widerruf kann per E-Mail erfolgen an:
info@dbe.ag
* Sie haben gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
* Sie haben gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO für den Fall, dass Ihre Daten zum Zwecke der Direktwerbung verarbeitet werden, das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
* Sie haben gemäß Art. 77 DS-GVO unbeschadet eines verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzortes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DS-GVO verstößt.
13. Datensicherheit
Während Ihres Besuchs auf unserer Website verwenden zum Zwecke der Verschlüsselung der Kommunikation das sogenannte SSL-Verfahren (Secure Socket Layer), welches dem derzeit üblicher Sicherheitsstandard entspricht. Technologische Neuerungen werden wir in uns zumutbarer Weise zum weitergehenden Schutz fortlaufend einsetzen.
14. Einbindung von Videoplattformen
1 YouTube
Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA94066, USA.
Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube– unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleDoubleClick-Netzwerk her. Sobald Sie ein YouTube-Video auf unserer Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus IhremYouTube-Account ausloggen.
Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies (vgl. Ziffer 8) auf Ihrem Endgerät speichern. Mit Hilfe dieser Cookies kann YouTube Informationen über Besucher unserer Website erhalten.
Diese Informationen werden u.a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Die Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät,bis Sie sie löschen. Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung und Vermarktung unserer Website sowie der darauf enthaltenen Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationenüber Datenschutz beiYouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärungunter:https://policies.google.com/privacy?hl=de.
2 Vimeo
Unsere Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist dieVimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.
Wenn Sie eine unserer mit einem Vimeo-Plugin ausgestatteten Seitenbesuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo eingeloggt sind oder keinen Account bei Vimeo besitzen. Die von Vimeo erfassten Informationen werden an den Vimeo-Server in den USA übermittelt.
Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.
Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung und Vermarktung unserer Website sowie der darauf enthaltenen Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy
15. Teilnahme an Gewinnspielen
Wenn Sie an Gewinnspielen teilnehmen, erheben wir Daten, die zur Durchführung des Gewinnspiels erforderlich sind. Dies sind in der Regel ein individueller Gewinnspielbeitrag (z.B. ein Kommentar oder ein Foto), sowie Name und Kontaktdaten. Es kann sein, dass wir Ihre Daten an unsere Gewinnspielpartner weitergeben, z.B. um Ihnen den Gewinn zukommen zu lassen. Die Datenverarbeitung und Datenweitergabe kann je nach Gewinnspiel variieren und ist daher in den jeweiligen Teilnahmebedingungen konkret beschrieben. Die Teilnahme an dem Gewinnspiel und die damit verbundene Datenerhebung ist selbstverständlich freiwillig (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Stand: Mai 2018